Tanzpädagogik
Tanzpädagogisches Konzept der Pina Bausch Gesamtschule
An der Pina-Bausch-Gesamtschule ist Tanz ein fester Bestandteil des schulischen Lebens und ein zentrales Medium zur Förderung der Schüler:innen in ihrer körperlichen, künstlerischen und persönlichen Entwicklung. Tanz wird dabei nicht nur als Bewegungsform, sondern als umfassende ästhetische Erfahrung verstanden, die Körper, Geist und Emotionen miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht die Idee, durch Bewegung Ausdrucksmöglichkeiten zu eröffnen, Kreativität zu wecken, soziale Kompetenzen zu stärken und das Selbstvertrauen der Schüler:innen zu fördern. Ein wesentliches pädagogisches Prinzip ist dabei das Tanzen barfuß. Dies ermöglicht ein unmittelbares Spüren von Boden, Raum und Bewegung, fördert die Wahrnehmung und unterstützt eine tiefe Verbindung zwischen Körper und Ausdruck.
Das Tanzcurriculum ist altersgerecht aufgebaut und begleitet die Schüler:innen durch ihre gesamte Schullaufbahn. In den Klassen fünf und sechs wird Tanz im Theaterunterricht eingeführt. Hier stehen das Entdecken der Freude an der Bewegung, die Schulung von Körperbewusstsein und Koordination sowie erste Erfahrungen im improvisatorischen Ausdruck im Vordergrund. Ab der siebten Klasse eröffnet die Schule den Schüler:innen die Möglichkeit, in einer freiwilligen Tanz-AG mitzuwirken. Dort lernen sie verschiedene Tanzstile und -techniken kennen und setzen sich mit grundlegenden choreographischen Elementen auseinander. Ziel ist es, individuelle Ausdrucksformen zu entwickeln, das tänzerische Können zu vertiefen und kreative Prozesse bewusst zu gestalten.
In der neunten Klasse wird Tanz im Rahmen des DuG-Unterrichts weitergeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Entwicklung eigener Choreographien. Die Schüler:innen erarbeiten Bewegungssequenzen sowohl individuell als auch in der Gruppe und schulen dadurch ihr räumliches Denken, ihre Teamfähigkeit und ihre künstlerische Eigenständigkeit. In der zehnten Klasse richtet sich der Fokus verstärkt auf den modernen Tanz. Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen Techniken und Stilen auseinander, nehmen an Workshops teil und sammeln Erfahrungen in der öffentlichen Präsentation von Tanz. Hierdurch erweitern sie nicht nur ihr tänzerisches Repertoire, sondern entwickeln auch ein stärkeres Bewusstsein für ihre eigene Rolle als Künstler:innen.
In der Oberstufe wird das Tanzangebot durch einen Projektkurs erweitert, der den Schüler:innen die Möglichkeit bietet, sich vertieft und eigenständig mit Tanz auseinanderzusetzen. Der Kurs verbindet praktische Arbeit mit theoretischer Reflexion und richtet sich an Jugendliche, die ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit intensivieren und eigene Projektideen entwickeln möchten. Im Zentrum stehen die Planung, Erarbeitung und Präsentation eines größeren Tanzprojekts, das von den Schüler:innen selbst gestaltet wird. Dabei erwerben sie nicht nur vertiefte tänzerische und choreographische Kenntnisse, sondern auch Kompetenzen im Projektmanagement, in der Zusammenarbeit im Team sowie in der kritischen Auseinandersetzung mit Tanz als Kunstform.
Ein zentrales Element des Tanzkonzepts ist der jährlich stattfindende Kulturabend. Hier präsentieren die Schüler:innen ihre erarbeiteten Stücke und choreographischen Ergebnisse vor Publikum. Diese Auftritte sind ein wichtiger Bestandteil der künstlerischen Bildung, da sie Selbstvertrauen und Bühnenpräsenz stärken, Teamgeist und Durchhaltevermögen fördern und den Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihr kreatives Schaffen mit anderen künstlerischen Disziplinen wie Musik, Theater oder Kunst zu verknüpfen.
Insgesamt trägt das Tanzkonzept der Pina-Bausch-Gesamtschule in besonderer Weise zur kulturellen Bildung und zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen bei. Es eröffnet ihnen Zugänge zu künstlerischen Ausdrucksformen, stärkt ihre körperliche und soziale Kompetenz und unterstützt sie dabei, ihre individuelle Kreativität zu entfalten. Tanz wird so zu einem Bildungsweg, der weit über die tänzerische Praxis hinausreicht und die Schüler:innen in ihrer ganzheitlichen Entwicklung begleitet.
Unsere Tanzpädagoginnen
Hier folgen die Informationen zu unseren Tanzpädagoginnen
Aktionen und Projekte
Das DYNAMO Festival ist eine Tanzplattform in NRW, bei der junge Tänzerinnen und Tänzer ihre Tanzstücke auf der Bühne zeigen und die Studios von PACT Zollverein in Essen nutzen. PACT steht für „Performing Arts Choreographisches Zentrum NRW Tanzlandschaft Ruhr“.
Das Festival war für die Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs „Darstellen und Gestalten“ des 10. Jahrgangs ein unvergessliches Erlebnis. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Tanzkurse, ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Gut genutzt wurde die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Höhepunkt des Festivals waren die beeindruckenden Tanzperformances, die das Publikum in ihren Bann zogen. Darbietungen aus verschiedenen Disziplinen begeisterten durch die Vielfalt, die von Urban bis hin zu zeitgenössischem Tanz reichten. Neben den Performances bot das Festival Workshops und Seminare, die von erfahrenen Fachleuten geleitet wurden. Hier hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, neue Techniken zu erlernen und ihre Fähigkeiten zu verfeinern. Insgesamt war das Festival im PACT Zollverein ein voller Erfolg, der nicht nur die Talente der Tänzerinnen und Tänzer in den Vordergrund stellte, sondern auch viel Raum zum kreativen Austausch bot.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder Teil dieses Festivals sein zu dürfen.
Begleitet wurde der Kurs von Frau Knoll und Herrn Storms. Die Choreographie der Darbietung entstand unter der Leitung von Frau Pico.
(Herr Storms)
In diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Tanz der Gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase 2) sowie der Tanz AG (Jahrgang 7) ein außergewöhnliches Stück erarbeitet: "Jugend - das sind wir".
Über ein ganzes Jahr hinweg haben die Tänzerinnen und Tänzer an ihrer Choreografie gearbeitet. Ein Highlight des Projekts war die intensive Probewoche im Pina-Bausch-Zentrum, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit hatten, sich voll und ganz auf die Aufführung zu konzentrieren. Diese Woche war geprägt von harter Arbeit, kreativen Ideen und Teamgeist. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ihre tänzerischen Fähigkeiten verfeinert, sondern auch gelernt als Gruppe zusammenzuarbeiten und ihre individuellen Stärken einzubringen.
Die Aufführungen im Pina-Bausch-Zentrum waren ein voller Erfolg. Das Publikum war begeistert von der Energie und Leidenschaft, die die Tänzerinnen und Tänzer auf die Bühne brachten. Unter der wunderbaren Anleitung der Tanzpädagoginnen Erika Pico und Karolina Knoll konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Emotionen und Geschichten durch Bewegung zum Ausdruck bringen, was zu einer unvergesslichen Darbietung führte. Die positive Resonanz der Zuschauer und die herzlichen Rückmeldungen haben die Tänzerinnen und Tänzer voll und ganz bestätigt.
Dieses Projekt hat nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten der Teilnehmer gefördert, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Disziplin und Selbstvertrauen gestärkt. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer jungen Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf viele weitere kreative Projekte in der Zukunft im Pina-Bausch-Zentrum!
Herr Storms