Sekundarstufe II (Abitur)
Anmeldung zur Einführungsphase (EF) für das Schuljahr 2025/26 (Gymnasiale Oberstufe).
Eine Anmeldung ist noch nicht möglich.
Allgemeine Informationen zur Organisation unserer gymnasialen Oberstufe finden sich unter folgenden Link: Broschüre zur gymnasialen Oberstufe in NRW
Gerne bieten wir Ihnen auch eine persönliche Führung durch die Schule an. Hierfür und für weitere Fragen nehmen Sie gerne zur Leiterin unserer gymnasialen Oberstufe, Frau Lagos, auf unter: sarah.lagos@pina-bausch-gesamtschule.org.
Laufbahnplanung und Beratung (LuPO): Für die Laufbahnplanung in der gymnasialen Oberstufe hat das Schulministerium NRW eine Beratungssoftware entwickelt. Das Programm LuPO (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe) unterstützt euch bei der Laufbahnplanung.
LuPO ermöglicht es, die Schullaufbahn bis zum Abitur individuell auf der Grundlage des Fächerangebots der Pina-Bausch-Gesamtschule zu planen und zu prüfen. Das Programm erlaubt nur Wahlkombinationen, die zum einen der aktuellen Prüfungsordnung der Gymnasialen Oberstufe entsprechen und zum anderen an unserer Schule angeboten werden.
Selbstverständlich ersetzt das Programm LuPO nicht die individuelle Beratung durch das Beratungsteam, jedoch können und sollen für anstehende Fächerwahlen im Vorfeld verschiedene Laufbahnvarianten durchgespielt und geprüft werden.
- Einführungsphase 11.1 und 11.2:
Unterricht im Klassenverband - Qualifikationsphase 12.1, 12.2, 13.1 und 13.2:
Unterricht im Kurssystem, Belegung von 2 Leistungskursen und mindestens 8 Grundkursen - Abiturprüfungen 1. LK, 2. LK, 3. GK und 4. GK:
Prüfung in 4 Fächern (1. Leistungskurs, 2. Leistungskurs, 3. Fach schriftlich, 4. Fach mündlich)
An der Pina-Bausch-Gesamtschule können alle schulischen Abschlüsse erworben werden, einschließlich der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Gymnasiale Oberstufe bildet die Abteilung 3 innerhalb der Pina-Bausch-Gesamtschule, die von Frau Lagos Kalhoff geleitet wird.
Schülerinnen und Schüler, die nach der Jahrgangsstufe 10 die Qualifikation zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe erreicht haben, können das Abitur erlangen.
Wer an der Pina-Bausch-Gesamtschule die Qualifikation für die Gymnasiale Oberstufe erwirbt, wird in unsere Oberstufe aufgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler können in der gewohnten schulischen Umgebung und mit einem Teil der Lehrkräfte, die ihnen bereits aus der Sekundarstufe I bekannt sind, den schulischen Werdegang bis zum Abitur fortsetzen. Zusätzlich steht eine begrenzte Anzahl von ca. 20 Plätzen zur Verfügung für diejenigen, die von anderen Schulen in die Gymnasiale Oberstufe der Pina-Bausch-Gesamtschule wechseln möchten. Wir freuen uns über Bewerbungen und wählen nach Anmeldegesprächen diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten aus, die die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Besuch der Gymnasialen Oberstufe mitbringen.
Wir bieten an der Pina-Bausch-Gesamtschule eine beratungsstarke Gymnasiale Oberstufe an: Für jeden Jahrgang stehen drei Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer zur Verfügung, die in allen Belangen rund um die schulische Laufbahn (und darüber hinaus) den Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen.
In der Jahrgangsstufe 11 (Einführungsphase) erfolgt der Unterricht in den Pflichtfächern in festen Klassenverbänden. Zudem gibt es einen „Brückenkurs“, damit eine bestmögliche Orientierung beim Start in die Oberstufe gewährleistet ist.
Folgende Fächer werden angeboten und können im Rahmen der Vorgaben belegt werden: Deutsch, Mathematik, Englisch, Spanisch, Biologie, Chemie, Physik, Kunst, Sport, Pädagogik, Philosophie, evangelische Religionslehre, katholische Religionslehre, Geschichte und Sozialwissenschaften. Spanisch wird sowohl als neu einsetzende Fremdsprache als auch als weitergeführte Fremdsprache angeboten.
In der Jahrgangsstufe 12 (Qualifikationsphase 1) werden die Leistungskurse gewählt: Deutsch, Mathematik, Englisch sowie Biologie, Physik, Pädagogik, Philosophie und Kunst. Das Leistungskursangebot entspricht den Erfahrungswerten der vergangenen Jahre, steht jedoch unter dem Vorbehalt, dass eine genügende Anzahl an Schülerinnen und Schülern das entsprechende Fach anwählt.
Die Jahrgangsstufe 13 (Qualifikationsphase 2) endet mit den Abiturprüfungen und der Übergabe der Abiturzeugnisse in einem feierlichen Rahmen.